danielbF3843FW
I came to Hohenems especially to visit this museum, and it didn't disappoint. I spent a full day and a half here, and still didn't manage to see all of the exhibits. The temporary exhibit was wonderful, and the permanent collection, which is accompanied by a wonderful audio guide (available in English), is astonishingly detailed, providing a fascinating and moving account of this small town's Jewish past. Make sure to visit the beautiful cemetery and the old Mikveh (ritual bath) - the keys are available from the museum reception. (If you decide to go to the cemetery, I recommend taking a taxi and asking the driver to wait - it's right on the outskirts of the town, not easily accessible.)
Pianist2013
Even if you aren't Jewish, a must-see jewel of a museum. We were lucky and went on a day when there was an outstanding guided tour. See other reviews for description etc.
markgH3545NG
excellent permanent exhibition and a terrific special exhibition. there are regular special exhibitions, lectures, events. worth the time for sure.
JResnick
I don't ordinarily go to museums, nor do I stay very long when I do but this museum captured my attention from the first exhibit. There is a self-guided tour with audio in at least 3 languages. I was compelled to listen to everything. I learned a lot about the local Jewish community right up to WWII as well as those who returned after. I was surprised to know there had been such a vibrant Jewish community in Vorarlberg. This museum is a must-visit for Jewish historians.
saintgallen
Wir hatten schon sehr lange vor, das Museum einmal zu besuchen und auch das Glück, uns bei einer Führung "anh?ngen" zu k?nnen. Die Führung war ausgesprochen informativ und naturgem?ss beschlichen uns auch beklemmende Gefühle. Das Museum erfüllt eine notwendige Aufgabe, gegen das Vergessen anzuk?mpfen. Da diese Vergangenheit nie vergessen werden darf.
TravelaroundEurope14
An der CH-A Grenze, nach Grenzübergang bei Diepoldsau. Hohenems und Umgebung -mit den Spuren der jüdischen Geschichte vor u. w?hrend der Ereignisse im WWII- sollten auch für Schweizer Bürger von Bedeutung sein...-Das Jüdische Museum in Hohenems pr?sentiert sehr gut die Geschichte der Voralberger Juden, die Kultur u. Tradition, sowie das dunkle Kapitel der Enteignung, Verfolgung, erzwungener Vertreibung u. Flucht. ?bersichtliche Darstellung, viel Wissenswertes, sehr aufschlussreich. Ich habe für mich pers?nlich ein paar neue Einsichten erhalten u. auch noch dazugelernt (v.a. in Bezug auf die z.T. unrühmliche Rolle der Schweiz w?hrend der Besatzung von A durch die Nazis). Vor meinem Besuch im Museum hatte ich mich mit der Geschichte von Polizeihauptmann Paul Grüninger befasst. Einer der "Gerechten unter den V?lkern". Zu seinem ehrenvollen Gedenken gibt es in Yad VaShem in Yerushalayim einen Baum.
876michelf
Door toeval in dit museum terecht gekomen door een tip van een vriend in innsbruck. Een klein fijn museum over de joden van Hohenems en hun lot. Hier voel je wat de mensen hebben ervaren en hoe ze geleefd hebben. Wat hun verwachtingen waren en wat het lot voor ze in petto had.
pensaogurue
Sch?ner Garten um in entspannter Atmosph?re einen Kaffee mit Kuchen zu geniessen und mit Freunden zu plaudern.
RaSch49
So oder so - das Museum ist ?ffentlich, interessant und lehrreich. Man muss übrigens kein Jude sein um sich das Museum anzuschauen ;-)
sonne659
Das jüdische Museum ist sehr interessant. Wir waren sch?n ?fters dort, es sehr lehrreich. Das Haus ist wundersch?n und das Ambiente angenehm.
Austria01
Seit 30 Jahren dokumentiert das Jüdische Museum das Leben der ehemaligen jüdischen Gemeinde in der Region. ?ber 300 Jahren existierte diese Gemeinschaft, bevor sie in der NS-Zeit vernichtet wurde. Im Jahr 1935 z?hlte die Gemeinde noch 35 Mitglieder und kein einziger der ?berlebenden kehrte danach in die frühere Heimat zurück.Wenn der Museumsdirektor Hanno L?wy Zeit hat, dann führt er die Besucher selbst durch die R?ume und erz?hlt viel über das Leben der jüdischen Bewohner in ihrer früher florierenden Gemeinschaft, über das Zusammenleben mit den anderen Bürgern, über den Umgang der Menschen miteinander.Das Museum zeigt Spuren und Zeugnisse von Menschen, die es alles andere als leicht hatten, die zuletzt vor den Nazis flüchten müssten oder in den KZs ums Leben kamen. So überrascht die Geschichte des Kantors Weil, des letzten Vorbeters der jüdischen Gemeinde. Er trug gerne eine Lederhose. Sie ist jetzt ausgestellt. Aber, was ist das Besondere an dieser Lederhose? Einerseits zeigt sie, dass die jüdischen Bewohner gut integriert waren, andererseits ist damit wieder ein Schicksal eines Menschen verbunden. Der Vorbeter musste mit dieser Hose in die USA fliehen, um sein Leben zu retten.Neben der Dauerausstellung sind interessante Sonderausstellungen zu sehen. Weiters k?nnen Besucher an Stadtführungen auf den Spuren der jüdischen Bewohner teilnehmen. Noch heute sind Zeugnisse im ehemaligen Judenviertel, jetzt Teil der Altstadt, zu sehen. So gab es eine Synagoge, eine Schule, ein Armenhaus, ein Kaffeehaus und den Friedhof.Für Kinder gibt es ein spezielles Programm. Im angeschlossenen Café kann der Besucher nach der Besichtigung die Eindrücke verarbeiten.Das Museum ist von Dienstag bis Freitag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr ge?ffnet.
sischerr
Hohenems war bis ins 19 Jahrhundert ein Zentrum jüdischen Lebens in Vorarlberg. Daran knüpfen der umtriebige, innovative Kurator Hanno Loewy und sein Team heute wieder an. Das in einer alten jüdischen Kaufmannsvilla befindliche Museum ist ein Juwel zeitgen?ssischen Ausstellungsschaffens. Sowohl die Dauerausstellung zur Geschichte der Hohenemser Juden wie auch die ca. halbj?hrlichen Wechselausstellungen sind unbedingt eine Reise wert. W?hrend die Dauerausstellung eher klassisch-musealen Charakter hat, werden in den Wechselausstellungen stets innovative und überraschende Konzepte getestet.