wowitta
Für jeden Grazbesucher ist dieser Skulpturenpark ein Pflichtbesuch. Ein sehr gro?es Areal (damals für eine Gartenausstellung konzipiert) beherbergt nun Objekte und Skulpturen von namhaften noch lebenden und teilweise schon verstorbenen Künstlern. Kunst zum Angreifen und zum Nachdenken.............auf alle F?lle kann man hier einen sch?nen Tag verbringen. Der Park ist sehr gepflegt und besonders sch?n sind die verborgen liegenden angelegten Teiche mit Seerosen und gro?en Wasserpflanzen.Sch?n w?re es, wenn zumindest an den Wochenenden das Cafe offen w?re - aber es gibt einen Automaten, wo man sich Erfrischungsgetr?nke kaufen kann.Vielleicht sollte man einen Picknickkorb samt Decke mitnehmen und so die Umgebung noch mehr genie?en (werden wir beim n?chsten Besuch mit Freunden machen).
SDI_Austria
Schon oft davon geh?rt aber immer irgendwie nicht dazugekommen. Kann ich absolut empfehlen und auch mit kleineren Kindern geeignet da auch viele Skulpturen begangen oder berührt werden k?nnen und das ganze keine Kunst nur zum bestaunen ist.
360SilviaM
Wir waren von unserem Besuch im Skulpturenpark sehr angetan. Der Park ist sehr gepflegt und übersichtlich. Parkpl?tze sind vorhanden, in der Hochsaison k?nnen sie jedoch belegt sein. Für den Besuch im Skulpturenpark muss kein Eintritt gezahlt werden. Die einzelnen Skulpuren k?nnen bequem und problemlos zu Fu? "ergangen" werden. Alles in allem sollte jeder, der moderne Kunst mag, dort mal hin :-)
karila
Seit einigen Jahren befindet sich im Süden von Graz, genauer gesagt in Unterpremst?tten neben dem Schwarzl Freizeitzentrum eine neue Attraktion, der ?sterreichische Skulpturenpark.Der Skulpturenpark liegt an der Autobahnabfahrt der A 9 Schachenwald, von dort noch circa 5 Fahrminuten. Parkpl?tze sind in der N?he vorhanden, diese k?nnen aber an hei?en Badetagen durch Badeg?ste des Schwarzl Freizeitzentrums belegt sein.Mit dem Bus kann aus Graz vom Jakominiplatz anreisen (Nr. 630 und 671).?ffnungszeiten: April bis Oktober von 10 - 18 Uhr; Der Besuch des Parkes ist kostenlos.Landschaftlich ist das Areal sehr sch?n. Es wurde vom Schweizer Landschaftsarchitekten Dieter Kinast gestaltet und umfasst eine Fl?che von sieben Hektar. Die Skulpturen sind durch gro?e Tafeln, die am Boden mit Pfeil auf das Kunstwerk eingelassen sind gekennzeichnet. Angeführt wird der Künstler, Titel der Skulptur und das Entstehungsdatum. Einige der Schilder sind schon sehr verblasst, sodass man sie kaum mehr lesen kann.Ausgestellt werden moderne Skulpturen ?sterreichischer und internationale Künstler. An ?sterreichischen Künstlern sind zum Beispiel Erwin Wurm, Franz West und Michael Kienzer zu sehen, an internationalen Künstlern Nancy Rubins und Susana Solano.Zwar bin ich kein wirklicher Fan zeitgen?ssischer Kunst, aber wenigstens bringen mich manche der Skulpturen zum Staunen und Lachen. Das fette Auto von Erwin Wurm, das in einem etwas schmutzigen (die Scheiben) Ausstellungsraum neben dem Seerosenteich steht, zum Beispiel ist ein solches Kunstwerk. Das Auto ist aus wei?er Keramik und schaut recht keck aus. Auch das Kunstwerk aus alten Flugzeugteilen ist ein durchaus spektakul?rer Anblick. Ungew?hnlich auch die asoziale Schwiegertochter“, die als pinker Baum im Walde steht. Interessant der Henkel auf einem Hügel, der sich der Globus als Koffer“ tituliert.Daneben gibt es auch Steinhaufen, R?hren, ein gestrandetes Boot und vieles mehr. Der Park bietet auch die M?glichkeit sich auf einem der B?nke niederzulassen und die Seele baumeln zu lassen oder auch zu lesen. Zum Zeitpunkt meines Besuches war ich ganz alleine.Das im Park ans?ssige Cafe war geschlossen, ob und wann es wieder ?ffnet, nirgends ersichtlich.