625denniss
The museum is opened till 8pm on Thursday so I decided to give this a shot after work. Close to Dortmund central station on the southern side. Entrance was 5€ to see the permanent exhibition. Start from the bottom if you want to visit the exhibits in chronological order. Nothing was in English but I had a German colleague with me to provide some basic translation. There was a audio guide but didn't try it out nor was sure if English was on offer. The stone, bronze and iron age exhibits were very impressive.
Cherryredpinup
Plenty to go at here - four floors of artifacts and art. The collections might seem a little random, or that the musuem is trying to cover too much but therein lies it's charm. In one gallery are prehistoric flints in another some wonderful twentieth century homewares. The building is also gorgeous and costs €8 to see everything in it. Wonderful way to spend a few hours.
wingate
This is an extremely original building design being a museum in the round.It has 5 floors chock full of exhibits.The problem is that there is no english translation..the exhibition has its last section devoted to the nazi era.Frustratingly small.It has exhibits on 4 individuals but the opaque glass used makes it impossible to see the exhibits in the case.I spent an hour in the building as it is a very interesting design.
RikaK412
Wenn man einmal innehalten, sich in absoluter Ruhe sch?ne Dinge anschauen m?chte, ein kleine Pause vom Alltagsstress braucht, das MKK ist der ideale Ort!Wenn man mit netten Menschen ins Gespr?ch kommen und etwas dazulernen will, die "Salongeschichten " , ein Angebot vom MKK ist perfekt!
LueDo2014
Bisher kannten wir das Museum nur von der Extraschicht oder von der Nacht des Museums in Dortmund. Dann traten hier immer Comedians oder Musiker auf und boten bisher ein gutes Programm.Aber da das Museum in der Ruhrtop-Card enthalten ist, besuchten wir es am Sonntag.Eintritt:Erwachsene m¨¹ssen 5€ Eintritt zahlen, wer nur die Sonderausstellung sehen m?chte 6€. F¨¹r beide Ausstellungen zusammen m¨¹ssen 8€ bezahlt werden.Fotografieren:Ist erlaubt, wenn man keinen Blitz benutzt. Ichhatte leider nur das Handy mit,- sorry f¨¹r die doch schlechte Bildqualit?t.Ausstellung:Wir fingen oben in der 4. Etage an und haben uns nach unten vorgearbeitet.4: Die neue Stadt, die Geschichte des VermessungswesensHier werden viele Gegenst?nde zur Vermessung ausgestellt und viele alte Karten. Ich habe als Dortmunder immer Spa? daran zu sehen, wie Dortmund fr¨¹her aussah und wie mein kleiner Stadtteil sich entwickelt hat. Beides war hier nett anzusehen. Zudem gibt es einige Zeitschriften, Papiere etc. aus der NS-Zeit, die ebenfalls interessant waren.3: Sch?ner Wohnen im 19. Jahrhundert.Hier sind zum Teil komplette Zimmer eingerichtet mit entsprechendem Mobiliar. Vom Biedermann bis zum Jugendstil kann man hier M?bel, Service und auch Schmuck bewundern. Hier waren viele skandinavische Designer ausgestellt, die Haushaltsgegenst?nde wie Gl?ser, St¨¹hle etc. hergestellt haben. Hier musste ich wiederholt schmunzeln, denn die G?ser, St¨¹hle etc. sind mittlerweile wieder "in".2: Vom Sonn- und Alltag, Aspekte des l?ndlichen Lebens.Der Lebenslauf des "guten" Christen, eine komplette Apotheke oder viele Bilder der Romantik sind hier zu bestaunen.1: Die h?fische und b¨¹rgerliche Kultur des 16. bis 18 Jhh. In dieser Etage fand ich die Porzellanausstellung beeindruckend und zugleich abschreckend, weil so viel Kitsch gar nicht meine Welt ist. Die Schandmaske war auch interessant,- ich kannte bisher nur den Schandbaum in der Eifel.SonderaustellungDa die Sonderausstellung "DAS FLUSSARCHIV - Revision und Perspektive" (bis 1.6.14) 6 € gekostet h?tte, haben wir sie nicht besucht.Die Ausstellung von "Walter Sack - Fotografien - Gesehene Stille" geh?rt zur Dauerausstellung und war daher kostenlos dabei. Sie umfasst allerdings auch nur 25 Bilder und ist daher recht schnell besucht.Fazit:Ich war wirklich sehr positiv ¨¹berrascht von dem Gezeigten. Allerdings waren auch hier nicht wirklich viele Besucher zu sehen. Schade, denn es lohnt sich definitiv. Wir haben ca. 3 Std vor Ort verbracht.
¤¤ã¤ó¤Ù¤ë
µØ·½¤Î²©Îïð^¤Ê¤Î¤Ç¡¢¤¢¤Þ¤êÆÚ´ý¤·¤Æ¤¤¤Ê¤«¤Ã¤¿¤¬¡¢¤Ê¤«¤Ê¤«Á¢Åɤʤâ¤Î¤À¤Ã¤¿¡£ÕhÃ÷¤¬¥É¥¤¥ÄÕZ¤Î¤ß¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï¤Ä¤é¤¤¤¬¡£¤³¤ÎµØ·½¤ÎšsÊ·¤äÎÄ»¯¤òÔ«égÒŠ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤¤ë¡£†Ë²èµê¤ÇÝX¤¤Ê³Ê¤â¤Ç¤¤ë¡£ÎðÕ“¥É¥¤¥ÄÕZ¤·¤«Í¨¤¸¤Ê¤¤¡£Æ¬ÑÔ¤ÈÉíÕñ¤ê¤Ç×¢ÎĤ·¤¿ÂÑ¥µ¥ó¥É¤Ï¤È¤Æ¤â¤ª¤¤¤·¤«¤Ã¤¿¡£
danisec
Wir waren vor zwei Wochen im Ruhrgebiet und haben auch Dortmund besucht. Dabei haben wir auch einen Abstecher in das Museum f¨¹r Kunst- und Kulturgeschichte gemacht. Es liegt mitten im Dortmunder Stadtzentrum und ist damit sehr gut mit ?ffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Es ist das ?lteste Museum seiner Art in der Region und bietet eine gelungene Kombination aus Kunst- und Geschichtsmuseum. Das historische Geb?ude bietet einen stilvollen Rahmen f¨¹r die Vielfalt von der Antike bis zum heutigen modernen Design. Gem?lde und Skulpturen werden hier ebenso pr?sentiert wie M?bel oder Fotografien. Streng genommen sind es f¨¹nf Museen in einem. Eine lustige Idee ist die Kunstbegutachtung einmal im Monat. Wer ein vermeintlich antikes oder wertvolles Kunstwerk besitzt, kann es im Museum von Experten begutachten lassen. Ein Besuch hier lohnt sich also!