Abrams
There seem to be many of these freilichtmuseums scattered around Germany and it would be interesting to see if the approach of others towards the display of old buildings and crafts is different to the one in Hagen. Various buildings from around the immediate region have been collected and reconstruceted here, each with its associated craft/industry. There are various craft demonstrations throughout the day in different buildings. In Wales there is the Museum of Welsh life at St Fagans which has also collected and re-established old buildings from around Wales. But here the difference between Hagen and St Fagans ends. At Hagen the emphasis seems to be not on the old building but the activity which took place inside the building. At St Fagans it is the buildings themselves which are of foremost importance, and then the associated activity which is associated within each building. What you have at Hagen really is a museum which demonstrates crafts or industries from the immediate Ruhr area. Family life is missing. There is no sense that these buildings belonged to a community. Also as each building only needs one demonstrator it is impossible to gain any idea of how many people worked within each workshop, and what the true noise and bustle of manufacturing was actually like. Thus there is something 'missing' in this museum, there is a sense of sterility, the lack of noise and bustle within the workshops is depicted by the neatness of tools and implements within the workshops. For example in the clockmaker's shop each clock has the hands set at either 10 past 10, or 10 to 2 position. At St Fagans the houses are generally from rural locations representing the farming industry, but includes a chapel, school, Workingmen's institute such that these properties give a sense of a community. You don't get this in Hagen. What you get is a collection of workshops. Arranged in a small valley rising uphill may give the sense that these workshops represent a community but they don't. It's difficult to see how and where they fitted into a community. Many of these workshops would have been attached to living quarters but you don't get any sense of this, you cannot see where the workers dwelt. Thus you don't get a 'feel' for the people who lived and worked in these workshops, or the economic role of their workshop in the community or even their personal lives and value within a small village or town.That said, this is an excellent museum well worth visiting, and several hours should be set aside to do it justice and to benefit from the entrance fee of 7E. The buildings are spatially set apart such that there is plenty of room for visitors and in particular the various school parties. We walked to the top of the village and decided to eat there, but on weekdays there is only a small snack available in the brewery, the Gasthof only opens for meals at weekends. Toilets are scattered throughout the museum such that one doesn't have to walk back to the entrance to find one.All in all a good day out. I am glad we visited here and saw the approach which this freilichtmuseum has taken in displaying old buildings and industries but I am interested now to see other freilichtmuseums in Germany and see their approach for presentation of buildings and industry.
Johnny19039
Great place to spend a couple hours on learning about the traditional German trades. The open air museum is well maintained and offers a lot of live demonstrations. The plot is huge and you have to walk uphill for quite a while. Be sure to wear suitable footwear. The Museum Restaurant can be recommended although the service is rather slow if the place is crowded.
107adriany
The museum consists of a large number of old building demonstrating old crafts and pre-industrial age trades. It is set in a quiet valley and makes a pleasant contrast to the busy Ruhrgebiet.
Michael-Traveller-JP
When you are in the area on a fine day and have time to spare, this definitely is an attraction worthy of a visit. The museum is spread over a large area, where old houses were rebuilt to show how life was in the old days. The specialty of this place is crafts from the area, mainly (but not only) metalcrafts, which in many of the houses are demonstrated by craftsmen.The houses are nested in a small and green valley, with a small village on top. Restaurants and food stalls are scattered throughout the area.For me the museum was a pleasant surprise and since the weather on our visit was not ideal and we didn't have enough time, we will return.
Wilfried-Ernst
It was very interessting to see how they make all things in the past. The bread you can buy there is delicious
BerndL329
Ein kleines Dorf im Sauerland. Hier gibt es viel zu entdecken. Ein besonderes Highlight ist der Weihnachtsmarkt .Oberhalb gibt es ein Restaurant, da werden zwar westf?lische Spezialit?ten angeboten, so richtig überzeugt hat mich das nicht.Für gehbehinderte Personen ist es etwas schwierig, das Museum zu besuchen. Es liegt halt in einem romantischem Sauerlandtal.
estrenc
Das Freilichtmuseum Hagen ist Landschaftlich sehr sch?n reizvoll, und auch die alten Fachwerkh?user in denen die Mitarbeiter alte Tradition aufleben lassen und das Handwerk aus der Zeit anschaulich darbieten. Ein mu? für alt und jung, weil hier das Verst?ndnis für die Arbeit die hinter unsere Ware und Lebensmittel anschaulich dargeboten wird.
WeltenTesterin
Seit 2 Jahren lebe ich in Hagen und war bestimmt schon 5-6 mal da. Und n?chstes Jahr gerne wieder! Jedesmal wie eine kleine Zeitreise. Und wenn ich nur bei gutem Wetter hier etwas spazieren gehe. Nicht verpassen sollte man allerdings den frisch gebackenen Rousinenstuten. Das wird einem wohl jeder empfehlen der schon mal dort war. Also nichts wie hin da!
579eberhardh
Eine vielzahl von alten Geb?uden die vor dem Verfall gerettet wurden bieten einen interessanten Eindruck in frühere Zeiten. Ich als Techniker finde gerade die alte Schmiede besonders sch?n, vor allem wenn dort Schmiedevorführungen stattfinden. Auch bei Kindern sehr beliebt, da die Schmiedeteile die unter Anleitung gefertigt werden (z.B. Hufnagel oder Handbohrer) dürfen mit nach Hause genommen werden.Für die ?ltere Generation ist das selbst gebraute Bier ein Leckerchen und als Grundlage ist das Brot aus der Museumsb?ckerei sehr zu empfehlen.Das einzige Manko ist zwischen Unter- und Oberdorf ein recht langer Fu?marsch bergauf.
515andreash
Ein Besuch im Freilichtmuseum Hagen lohnt sich durchaus. Es ist sch?n in die Landschaft integriert und man erf?hrt seinem Spaziergang viel über über historisches Handwerk und die Anf?nge der regionalen Industrialisierung. Besonders sehenswert sind die handwerklichen Vorführungen und der traditionelle Weihnachtsmarkt. Das Freilichtmuseum ist vom ZOB Hagen aus auch ganz ordentlich mit ?ffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.. Mein Tipp : das frisch gebackene Brot aus der Dorfb?ckerei - Lecker !!! ......vor allem der Rosinenstuten
wolfgangl946
Ein MUSS für technisch Interessierte, Schmiedetechnik, kleine Gie?erei, Drahtzug etc. alles vorhanden und das zum gro?en Teil mit entsprechenden Vorführungen.Ein sehr sch?nes Gasthaus ist vorhanden.Aber auch für nicht technisch Interessierte ist u.a. eine kleine B?ckerei (Brotverkauf), eine Brauerei mit Ausschank vor Ort zu finden.Nachteil: ansteigendes Gel?nde, viel Kopfsteinpflaster nur bedingt Rollstuhlgerecht .Da ich Hagener bin besuche ich Museum des ?fteren, zuletzt zum handwerklichen Weihnachtsmarkt.
bicorne1804
Nous avons passé une très belle journée au Freilichtmuseum. Nous étions un groupe de 14 personnes avec enfants et ados. Très instructif, même si pas d'explications en fran?ais, les démonstrations et les illustrations étaient suffisamment explicites.Nous avons appris beaucoup de choses sur les vieux métiers.Rapport qualité/prix excellent également.Bref, si vous passez dans la région, n'hésitez pas
493heikeg
Wir gehen regelm??ig mit den Kindern hier hin. Es gibt immer wieder sehr sch?ne Aktionen, wie Bier brauen, Brot backen usw. Man sollte allerdings gut zu Fu? sein und den Kinderwagen auch den Berg hoch schieben k?nnen. Es ist schon ein sch?nes Stück zu laufen aber es lohnt sich und ist landschaftlich idyllisch gelegen.
ulrichg513
Das Freilichtmuseum in Hagen Delstern liegt in der Selbecke und dort in dem wundersch?nen "M?ckingerbachtal". Es ist per Bus gut zu erreichen und für PKW bzw. Gruppenreisen (Busreise) gibt es Parkfl?chen in fu?l?ufiger N?he. Innerhalb des Museums ist ein Gasthof um eine zünftige Pause zu genie?en.
580jessyd
Vorweg einmal, ist es ein super sch?nes Museum. Es ist sehr spannend und interesant AAAAABER für Rollstuhlfahrer ehr ungeeignet.Wir waren mit einer Gruppe dort, wo zum Teil gehbehinderte Menschen, sprich Rollstuhlfahrer mit waren. Die Wege sind sehr unangenehm wegen des Kopfsteinpflasters.Sp?testens bei den '' leichten '' Steigungen wird es echt unm?glich diese zu bew?ltigen, wenn man nicht grade ein durchtrainierter Muskelmensch ist ;)Zum Teil konnte man auch LEIDER nur die H?user von Au?en betrachten, was einfach super traurig ist !Bei der Gastst?tte, hatten wir uns dann auch gefragt, wie wir die Treppenstufe überwinden.Bergab zu gehen bzw den Rollstuhlfahrer zu schieben, ist auch nicht wirklich das Wahre !Selbst ein Rollstuhlfahrer mit einem Elektro-rollstuhl w?re sp?testens dann auf die Nase gefallen. Wir hatten uns vohrer erkundigt, ob man dort mit Rollstuhlfahrern hin kann, dieses Stimmt dann wohl nicht!Wir k?nnen einfach nur davon abraten, dort mit einem Rollstuhlfahrer hin zu fahren.Obwohl dieses Freilichtmuseum echt sch?n ist !