koszalin2013
Die Architektur des Geb?udes ist bemerkenswert ... ich vor drei Jahren fallen .. great place ... Ich empfehleein Besuch lohnt sich
Teuto-Yogi
Dieser Bericht bezieht sich auf das Literaturmuseum der Moderne (LiMo): Wir haben das LiMo nach Ostern 2014 besucht und leider just 2 Sonderausstellungen verpa?t, die am Vortage zu Ende gingen. So konnten wir soz. 'nur' die st?ndige Ausstellung besuchen. Sie ist ein wahrer Hort der deutschen Literatur und für jeden an moderner deutschsprachiger Literatur Interessierten ein Muss und ein Genuss. Wir h?tten niemals gedacht, da? wir fast 3 h gebannt durch die sehr schlicht gehaltenen Glasregalreihen wandeln würden. Aber die Exponate sind es allemal wert. Um noch mehr von den ausgestellten Exponaten zu erfahren und auch die Verbindungen zu anderen Exponaten zu erkennen, sollte man sich unbedingt den (etwas klobigen) sehr informativen elektronischen Führer (eine Art Tablet-PC) ausleihen und eine der Führungen mit diesem Ger?t machen. Die Architektur des Geb?udes ist ebenfalls sehr sehenswert.Am besten, nach Besuch des LiMos (und ggf. des Schillernationalmuseums), eine Tasse Kaffee im Foyer des Schillernationalmuseums kaufen und auf der Terrasse vor dem Museum mit Blick auf das Neckartal genie?en!
Genussmensch
?ber die kulturelle Mission des deutschen Literaturarchivs und seines Ausstellungsbaus ist hier nicht der Platz zu berichten. In den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts errichtet, um den Verlust Leipzigs als gesamtdeutsche Literatur-Monopole auszugleichen, hat sich Marbach als solche etabliert. Seine Architektur, drau?en wie drinnen, ist modern sachlich - innen mit zum Teil polygonalen R?umn en. so wie der Humboldt-Saal, in dem die allj?hrlich Schillerrede am 10. November stattfindet. der Lesesaal ist gro? und zweckm??ig eingerichtet, sowie gut beleuchtet. Ein Manko ist das Café mit unzureichendem Angebot.
Smacchiavelli
Un enorme archivio, nel quale è possibile trovare testi, manoscritti, lettere dei più importanti autori tedeschi, soprattutto letterati come Schiller, Kafka, Roth, Goethe ecc. Per appassionati, e conoscitori della lingua
Silberstreif
Das Literaturarchiv versteht sich zun?chst als forschendes Archiv, also nicht als Angebot fürs breite Publikum. Neben interessanten Veranstaltungen ist es aber auch offen für forschende Laien. Ich war als Wissenschaftler dort, es ist überw?ltigend. Das Personal ist toll, die Best?nde einzigartig und wenn ich mehr Zeit h?tte, würde ich sie liebend gern in den Nachl?ssen bedeutender Philosophen und Literaten im Literaturarchiv verbringen.
rocki50
Nicht nur der Marbacher Schiller wird dort gepflegt, sondern die deutsche Literatur insgesamt. Eher für Liebhaber, als für die breite. Masse.
ewald
Das Deutsche Literaturarchiv umfa?t 4 H?user. Für den Besucher interessant sind vor allem das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum.Das mit S?ulen umrandete Literaturmuseum der Moderne enth?lt in einer Dauerausstellung Best?nde der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. In Glasvitrinen sind u.a. Briefe, Notizen, Manuskripte u Fotos übersichtlich ausgestellt. Eine zeitlich begrenzte momentane Ausstellung beinhaltet Kafkas Briefwechsel mit Grete Bloch, der Freundin seiner Verlobten Felice Bauer. In einer weiteren Wechselausstellung mit dem Titel "Ich liebe dich", Geschichte von 3 W?rtern, kann man Beispiele realer und fingierter Liebeserkl?rungen von Goethe bis Gernhardt lesen..Im Schiller-Nationalmuseum befa?t sich ein Flügel neben dem Festsaal im Erdgescho? mit Schillers Leben und seinen Stationen, mit Schillers Werkstatt, seinen unbekannten und unvollendeten Texten. Au?erdem sind Bilder und Büsten des Dichters zu sehen. Im anderen Flügel widmet man sich der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und legt den Schwerpunkt auf schw?bische Dichter. In einem weiteren Raum werden Seelenzust?nde von Dichtern unter der Thematik "Liebe und Wahnsinn" erfa?t. Interessant auch Alexander v Humboldts Querschnitt durch die Anden, in dem die gefundenen Pflanzen nach H?he eingeordnet werden.
MarMal71
An das eigentliche Literaturarchiv angeschlossen ist das LiMo, das Literaturmuseum der Moderne, das nach dem Entwurf von David Chipperfield errichtet und 2006 er?ffnet wurde, um der Literatur des 20. Jahrhunderts eine würdige museale Pr?sentation zu erm?glichen, nachdem sie vorher im Gartengescho? des Schiller-Nationalmuseums ein eher beengtes Dasein fristete.Neben einer sehr kühlen, sehr modernen, multimedial aufbereiteten Dauerausstellung der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts findet sich hier genügend Raum für gro?e Wechselausstellungen zum Thema, die sich überwiegend des in den Marbacher Magazinen archivierten Materials bedienen und schlaglichtartig die deutsche Literaturgeschichte erhellen.Zur Zeit ist eine Ausstellung über Ernst Jüngers Leben und Werk zu sehen, die sich dabei vor allem dem Wilflinger Nachlass annimmt, der w?hrend der Renovierung des Jünger-Wohnhauses nach Marbach verlagert ist.
u_varvara
Dass sich die gr?sste Quellen-und Forschungsbibliothek der deutschsprachigen Literatur dort befindet ebenso wie die Nachl?sse von Schriftstellern und Gelehrten sowie Verlagsarchive wissen die Meisten, auch, dass all dies jedem zur Verfügung steht, der es für eine wissenschaftliche Arbeit braucht. Das Deutsche Literaturarchiv Marbach hat aber erheblich mehr zu bieten und wendet sich durchaus nicht nur an Fachleute. So l?dt auf dem Gel?nde das 2009 wiederer?ffnete Schillermuseum zur Besichtigung ein ebenso wie das Literaturmuseum der Moderne mit seinen Dauer-und Wechselausstellungen. Literaturvermittlung wird hier mit neuen Techniken auf alle m?gliche Art und Weise versucht, auch für Kinder und Jugendliche. Da dies vielleicht nicht so sehr bekannt ist, m?chte ich das deutsche Literaturarchiv Marbach w?rmstens für einen Familienausflug empfehlen. Man kann das zauberhafte St?dtchen Marbach besuchen und im sehr sch?n hergerichteten Bereich des Literaturarchivs nicht nur die Museen besichtigen, sondern auch an deren vielf?ltigen Veranstaltungen teilnehmen, ein Gewinn für alle Altersstufen!