88858ccÓÀÀû(Macau)ÓÐÏÞ¹«Ë¾¹ÙÍø

µ±Ç°Î»Ö㺠88858ccÓÀÀû(Macau) >Ä¿µÄµØ >Å·ÖÞ >µÂ¹ú >ravensburg >konzerthaus ravensburg
konzerthaus ravensburg

konzerthaus ravensburg

  • µÈ¼¶£º4A
  • µØÖ·£º ÔÝÎÞ
  • ¿ª·Åʱ¼ä£º ÔÝÎÞ
  • ¾°µãÓ¡Ïó

  • morosik
    §±§à§ã§Ý§Ö §Ô§Ú§Ô§Ñ§ß§ä§ã§Ü§à§Ô§à §Ó§í§Ò§à§â§Ñ §Ó §®§à§ã§Ü§Ó§Ö §á§à §Ü§à§ß§è§Ö§â§ä§ß§í§Þ §Ù§Ñ§Ý§Ñ§Þ §Ú §ä§Ö§Ñ§ä§â§Ñ§Þ, §é§Ö§ã§ä§ß§à §Ô§à§Ó§à§â§ñ, §ß§Ö §à§Ø§Ú§Õ§Ñ§Ý§Ú §Ò§à§Ý§î§ê§à§Ô§à §ã§ð§â§á§â§Ú§Ù§Ñ. §¬ §ß§Ñ§ê§Ö§Û §Ò§à§Ý§î§ê§à§Û §â§Ñ§Õ§à§ã§ä§Ú §Ò§í§Ý§Ú §á§â§Ú§ñ§ä§ß§à §å§Õ§Ú§Ó§Ý§Ö§ß§í §Ó§í§ã§à§Ü§Ú§Þ §å§â§à§Ó§ß§Ö§Þ. §ª§ã§ä§à§â§Ú§é§Ö§ã§Ü§à§Ö §Ù§Õ§Ñ§ß§Ú§Ö §ã §á§â§Ö§Ü§â§Ñ§ã§ß§à§Û §Ñ§â§ç§Ú§ä§Ö§Ü§ä§å§â§à§Û §Ú §Ñ§ä§Þ§à§ã§æ§Ö§â§à§Û §á§â§Ú§ß§Ú§Þ§Ñ§Ö§ä §Ô§à§ã§ä§Ö§Û §Þ§Ö§Ø§Õ§å§ß§Ñ§â§à§Õ§ß§à§Ô§à §å§â§à§Ó§ß§ñ. §®§í §Ò§í§Ý§Ú §ß§Ñ §Þ§Ö§Ø§Õ§å§ß§Ñ§â§à§Õ§ß§à§Þ §æ§Ö§ã§ä§Ú§Ó§Ñ§Ý§Ö §Ü§Ý§Ñ§ã§ã§Ú§é§Ö§ã§Ü§à§Û §æ§à§â§ä§Ö§á§Ú§Ñ§ß§ß§à§Û §Þ§å§Ù§í§Ü§Ú. §¯§å §é§ä§à §ã§Ü§Ñ§Ù§Ñ§ä§î...§³§â§Ö§Õ§Ú §Ú§ã§á§à§Ý§ß§Ú§ä§Ö§Ý§Ö§Û §Ò§í§Ý§Ú §á§Ú§Ñ§ß§Ú§ã§ä§í, §Ü§à§ä§à§â§í§Ö §Ó§í§ã§ä§å§á§Ñ§Ý§Ú §Ó §¬§à§â§ß§Ö§Ô§Ú §·§à§Ý§Ý§Ö §Ú §Ú§Þ§Ö§Ý§Ú §è§Ö§Ý§í§Û §â§ñ§Õ §Þ§Ö§Ø§Õ§å§ß§Ñ§â§à§Õ§ß§í§ç §ß§Ñ§Ô§â§Ñ§Õ. §©§Ñ§Ý §Õ§à§ã§ä§Ñ§ä§à§é§ß§à §á§â§à§ã§ä§à§â§ß§í§Û. §¡§Ü§å§ã§ä§Ú§Ü§Ñ §ç§à§â§à§ê§Ñ§ñ. §£ §Ü§à§ß§è§Ö§â§ä§ß§à§Þ §Ù§Ñ§Ý§Ö §ä§Ñ§Ü§Ø§Ö §é§Ñ§ã§ä§à §á§à§Ü§Ñ§Ù§í§Ó§Ñ§ð§ä §ã§á§Ö§Ü§ä§Ñ§Ü§Ý§Ú §Ú§Ù §â§Ñ§Ù§ß§í§ç §ä§Ö§Ñ§ä§â§à§Ó §¤§Ö§â§Þ§Ñ§ß§Ú§Ú, §Ó §ä. §é. §Ú§Ù §º§ä§å§ä§ä§Ô§Ñ§â§ä§Ñ, §µ§Ý§î§Þ§Ñ, §â§Ö§Ô§å§Ý§ñ§â§ß§à §Ó§í§ã§ä§å§á§Ñ§Ö§ä §Ü§Ñ§Þ§Ö§â§ß§í§Û §à§â§Ü§Ö§ã§ä§â §Ú§Ù §®§ð§ß§ç§Ö§ß§Ñ. §°§Õ§ß§à§Ù§ß§Ñ§é§ß§à §â§Ö§Ü§à§Þ§Ö§ß§Õ§å§Ö§Þ §Ü §á§à§ã§Ö§ë§Ö§ß§Ú§ð.
  • 650MichaelI
    Da wundersch?ne, sehr gut erhaltene Geb?ude aus dem 18. Jahrhundert ist liebevoll restauriert und l?dt auch heute zu Besuchen von Konzerten, Satire oder Theaterst¨¹cken ein.Die N?he zur Innenstadt l?dt dazu ein, das Geb?ude w?hrend einer historischen Stadtf¨¹hrung kennen zu lernen, danach in der Stadt gut essen zu gehen und danach f¨¹r einen kulturellen Besuch zur¨¹ck zu kehren.Wer in oder um Ravensburg Urlaub macht sollte sich unbedingt die Zeit nehmen, das Konzerthaus zu besuchen. Das Programm kann im Internet eingesehen werden steht aber auch in den ?rtlichen Zeitungen bzw. Wurfsendungen.Ich/wir waren das letzte Mal dort, uns einen Poetry slam anzusehen bzw. anzuh?ren. Es war ein Erlebnis.
  • FumiFami
    Das Konzerthaus Ravensburg wurde 1897 als Theater und Konzertgeb?ude er?ffnet (durch die Stiftung des Industriellen Julius Spohn und anderer B¨¹rger finanziert) und ist das gr??te Theater Ravensburgs (574 Pl?tze). Es ist das einzige erhaltene historische Theatergeb?ude im w¨¹rttembergischen Oberschwaben und steht mitsamt seinem erhaltenen Bestand an historischen B¨¹hnenbildern seit 1988 unter Denkmalschutz. Im Theater gibt es einen kleinen und einen gro?en (mit Logen) Saal. Wer nur mal den alten Charme schnuppern m?chte, schaut vor einer Vorstellung mal herein: Schon im Foyer empf?ngt einem die ?gute alte Zeit¡°, z.B. sind die Bodenfliesen in der Eingangshalle noch aus der Gr¨¹ndungszeit! Heute wird es haupts?chlich f¨¹r Theatergastspiele der Landesb¨¹hnen, Konzerte, Shows, Kongresse und von Kleintheatergruppen (wie z.B. das Ravensburger Rutentheater) genutzt. Was gerade im Konzerthaus l?uft erf?hrt man am einfachsten ¨¹ber das Tourismusb¨¹ro der Stadt oder schaut in die Tageszeitung. Die Karten f¨¹r die Vorstellungen gibt es an der Abendkasse im Konzerthaus, im Tourismusb¨¹ro oder bei den g?ngigen Internet-Ticketshops. Ein spezieller Tipp von mir: Bis zur Reihe10 geht die Preiskategorie 1, ab der n?chsten Reihe sieht man genauso gut und spart oftmals erheblich an Geld ein! Im Konzerthaus gibt es keine Gastst?tte, zu kaufen gibt es nur die ¨¹blichen Pausengetr?nke und bis auf eine Laugenbrezel nichts zu essen. Das am n?chsten gelegene Parkhaus (300 m) ist das P3 Parkhaus Frauentor, was auch eines der g¨¹nstigsten in der Stadt ist: Nachttarif (19-7 Uhr), je angefangene 2 Stunden 1,-€. Die n?chste Bushaltestelle (Wilhelmstra?e, Bus Nr. 7 und 21) ist in unmittelbarer N?he zum Konzerthaus.
  • Copyright ? 2021 All Rights Reserved °æÈ¨ËùÓÐ ÀÖµÀÂÃÍ¾Íø
    ¡¾ÍøÕ¾µØÍ¼¡¿¡¾sitemap¡¿